Projekte
Unsere aktuellen Arbeiten im Kundenauftrag
Umbau eines Einfamilienhauses
Bei der architektonischen und energetischen Neuausrichtung des Hauses durch Herrn Till Robin Kurz kommt ein reduzierter Materialkanon zum Einsatz um eine ruhige und gelassene Atmosphäre des Wohnens zu ermöglichen.
Nichts soll von den stimmigen neu gewonnenen Raumproportionen und den architektonischen Raumqualitäten im Inneren des Hauses ablenken.
Die Materialien sind: Weißer Putz und weißer Zement bei Wänden und Böden, massives Lärchenholz geölt und weiß lackiertes Holz bei den Schreinerarbeiten, Basaltstein grob geschliffen bei den Fensterbänken und Terrassenbelägen, Travertin im großen Badezimmer, Stahl mit Eisenglimmerfarbe beschichtet beim Balkongeländer, den Rundstützen des Balkons und anderen Stahlbauteilen.
Die Wand und Deckenflächen wurden durchgehend mit einem weißen Lehmfeinputz gestaltet der ohne künstliche Farbstoffe und Pigmente hergestellt wird. Der Putz mit natürlichen Pigmenten wurde nicht gestrichen, sondern erscheint mit leicht kristalliner Struktur als lebendiges Material.
Im ganzen Haus gibt es nur einen Bodenbelag. Ein heller Zementspachtelboden, der die Farbigkeit des Lehmputzes aufgreift. Auch die Treppenstufen sind nahtlos mit diesem Material beschichtet.
Die äußeren und inneren Schreinerarbeiten sind aus geöltem Lärchenholz hergestellt.
Untergeordnete Zimmertüren sind aus weiß lackiertem Holz gearbeitet, da sie als Teil der Wand interpretiert werden. Dieser Eindruck wird auch durch die bündig eingeputzten Türzargen der Türen und Schiebetüren erreicht.
Bei den Fensterbänken und Terrassenbelägen kam Mendiger Basalt zum Einsatz.
Im großen Badezimmer im 2. Obergeschoss sind die putzbündig eingelassenen Wandtafeln der Dusche und der Badewanne, so wie der Waschtisch aus einem offenporigen grob geschliffenen beigen Travertin.
Energetisches Konzept:
Um durch die Modernisierung des Hauses einen energieeffizienten Standard eines modernen Hauses zu erreichen wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
Austausch aller Fenster des Gebäudes mit Wärmeschutzverglasung.
Innenwanddämmung der gesamten Außenhaut mit Holzfaserdämmplatten.
Neue Dachdämmung zwischen den Sparren.
Einbau einer Luft-Luft Wärmepumpe mit Pufferspeicher, die in Verbindung mit einem Brunner-Kesselkamin mit Wärmetauscher das Warmwasser für die Fußbodenheizung bereitet.
Der Kesselkamin mit einer Nennwärmeleistung von 14 KW und elektronischer Abbrandsteuerung ist im Regelfall auch ohne die Kombination mit der Wärmepumpe in der Lage das Haus zu beheizen.
Die Fotos stammen von Herrn Ulrich Kaifer.